
Seit fast 10 000 Jahren wird im asiatischen Raum ein Naturlack mit der japanischen Bezeichnung urushi verarbeitet. Urushi diente bereits in der Jomonkultur als erster Glasurüberzug für Keramik um, relativ niedrig gebrannte Tongefäße abzudichten. Bereits vor etwa 4500 Jahren wurde der Lack nachweislich auch zum Kleben von Keramikscherben verwendet. Diese Verfahrensweise bildet die Grundlage für die Goldlacktechnik - kintsugi.
Die Entwicklung von Kintsugi ist eng mit der japanischen Teezeremonie verbunden und hängt mit der philosophischen Erneuerung dieser Tradition Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts zusammen. Im Mittelpunkt stand die Einfachheit die ihren Ausdruck in der Einführung von Teegefäßen aus Rakukeramik widerspiegelte.
Stefan Drescher
Querstr. 1
01665 Käbschütztal
Deutschland
Restaurierungswerkstatt
mail@restaurierung-drescher.com
Tel. +49(0)3521451354
Fax+49(0)35214070039
Restaurierung
Schulung
Beratung
Gutachten
Vorträge
Stefan Drescher
Querstr. 1
01665 Käbschütztal
Deutschland
Restaurierungswerkstatt
mail@restaurierung-drescher.com
Tel. +49(0)3521
451354
Fax
+49(0)3521
4070039
Restaurierung
Schulung
Beratung
Gutachten
Vorträge
©Copyright2005 - 2023Restaurierung Stefan Drescher